Eine authentische Astrologie der Sternenräume 
 

Jahreszeiten-Feste

 

Viele Menschen haben den Eindruck, dass alte Brauchtümer tief im Gefühl einer Verbundenheit mit der Natur, mit der Erde, entstanden sind und wir haben den Wunsch, wieder dort anzuknüpfen, auch aus einer Sehnsucht heraus, erneut in diese Verbundenheit zu kommen.

Doch häufig stoßen wir dabei auf einen verwirrenden Überbau, den spätere Generationen auf diese Ursprünglichkeit gesetzt haben. Das ist auch bei den Jahreszeiten-Festen der Fall.
Unsere weit entfernten Vorfahren, die Kelten und Germanen, kannten jeweils vier Sonnenfeste und je vier Mondfeste im Jahreslauf.

Die vier Sonnenfeste

Die Sonnenfeste (Sommer- und Wintersonnenwende und die beiden Tag-und-Nachtgleichen) entstanden zu Ehren unserer nährenden Sonne und damit wurde gefeiert, dass sie uns das Leben überhaupt erst ermöglicht in all seinen Facetten. Eigentlich ist ganz klar, an welchen Tagen dies stattfindet, jedoch existiert auch bei den Sonnenfesten ein derartiger erwähnter verwirrender Überbau, denn die christliche Kirche, hat den Fokus weg genommen von den energetisch wichtigen Sonnwendtagen und verschoben hin zu einem Weihnachten am 25.12. und zu einem Johanni am 24.6. Der Tag der Frühlings-Tagundnachtgleiche, bei den Germanen ein Fest zu Ehren der Göttin Ostara, wurde zu einem beweglichen, vom Mond abhängigen Ostern, während die Herbst-Tagundnachtgleiche immer unwichtiger wurde und in Vergessenheit geriet.

Von Seiten der Kirche wurde also die Bedeutung der vier Sonnenfeste verwischt und relativiert, jedoch sind die vier Sonnenfeste regelrechte planetarische Ereignisse und energetische Höhepunkte im Jahreslauf. Deshalb sollten sie unverfälscht gefeiert werden, vor allem, wenn uns wirklich daran liegt, wieder in eine ursprüngliche und direkte Verbindung mit der Erde, mit unserem Planeten zu kommen.

Die vier Mondfeste

Die Sonne ist unser Zentralgestirn, das nährende Zentrum unseres Planetensystems. Im Vergleich dazu ist der Mond winzig und scheint unbedeutend, jedoch hat er, von uns auf der Erde aus gesehen, die gleiche sichtbare Größe wie die Sonne, wodurch es im Übrigen auch überhaupt erst zu Sonnen- und Mondfinsternissen kommen kann. Und er ist das Gestirn, das uns zudem, nach der Sonne, am meisten beeinflusst. Nicht nur durch den Einfluss auf das irdische Wasser, mit dem Phänomen von Ebbe und Flut, sondern auch mit dem Einwirken auf unser emotionales System, unser inneres Wasser. Jeder, der einmal mit Notaufnahmen zu tun hatte, weiß, was sich alles ereignet an Vollmondtagen, wo wir unter diesem starken Mond-Einfluss sehr in das Emotionale gedrängt werden.

Unsere Vorfahren waren sich sicher dieser Bedeutungen sehr bewusst, und so entstanden, neben den Sonnenfesten ebenso bedeutungsvolle Mondfeste und ihrem Gefühl nach konnten diese Mondfeste ihre spezifische energetische Qualität nur voll ausfüllen, wenn sie zu einem entsprechenden Mondstand gefeiert wurden. Das Mondfest Imbolc, das die Zeit der Rückkehr des Lichts feiert, wurde also entsprechend zu einem zunehmenden Halbmond angesetzt, um eben diese Kraft des Beginns mit hinein zu bringen. Das nächste Mondfest – das bekanntere Beltane – wurde dann zum Beginn der lichtreichsten Zeit des Jahres an einem Vollmond gefeiert etc.

Hier bei diesen Festen des Mondes, wo wir auch unser tiefes Wasser, unsere Gefühle und Emotionen feiern können, wurde durch die christliche Kirche in einem noch stärkeren Maße die Kraft herausgenommen, indem sie auf feste Tage fixiert wurden. Beltane wurde als Walpurgis auf den 30. April festgelegt und als Zeitpunkt verunglimpft, in der Hexen und andere böswillige Wesen ihr Unwesen treiben.

Das Wissen unserer Vorfahren

Das Wissen über die Natur, die Jahreszeiten, die Elemente und die Gestirne ist älter als alle Religionen, die wir jetzt kennen. Es hat die Anfänge unseres Menschseins geprägt und sitzt tief in unseren Erinnerungen.

Wir modernen Menschen haben uns entfernt von der Natur und ihren Rhythmen und viele stellen fest, dass es ihnen gar nicht guttut. Deshalb haben zahlreiche Menschen eine Sehnsucht danach, zum Ursprünglichen zurück zu finden.

Den Kelten und Germanen schien der Weltenrhythmus als ein Kreis, allen voran der Kreis, der ein Jahr bildet. Dieser Kreis wurde eingeteilt in die vier Himmelsrichtungen, die auch den vier Elementen entsprechen. Bei unseren Vorfahren waren das also: im Osten die Luft, im Süden das Feuer, im Westen das Wasser, im Norden die Erde. So entstand ein recht ausgewogener Kalender, der nicht nur Sonnenfeste, sondern auch Mondfeste aufwies, also Feste, die nach dem Mond berechnet wurden.



Das Mondfest Imbolc

Imbolc wurde im christlichen Raum auf den 02. Februar (Maria-Lichtmess) fest geschrieben, wodurch wir keinen richtigen Bezug mehr haben zu dieser Botschaft des Beginns, der Wiederkehr des Lichts. Dabei ist dieser Beginn in der Natur sehr deutlich zu spüren, denn es ist die Zeit, in der sich unterirdisch viel regt, sich auf den Neubeginn vorbereitet und beispielsweise die Säfte der Bäume wieder beginnen hoch zu steigen.


Das Sonnenfest Ostara
Frühlings-Tagundnachtgleiche: das alte germanische Fest Ostara war der Frühlings-Göttin Ostara geweiht, daher stammt auch unsere Bezeichnung 'Ostern'. Allerdings wurde unser Ostern zu einem  Fest mit völlig anderen  Qualitäten umgestaltet, da die christliche Kirche es von Mondberechnungen abhängig gemacht hat. Ostara ist jedoch ursprünglich eines der vier Sonnenfeste, das Fest zur Frühlings-Tagundnachtgleiche.

Zu Ostara befinden wir uns mitten in der Zeit der Luft, an ihrem Höhepunkt genauer gesagt. Dies zeigt sich auch in der Leichtigkeit und Geschwindigkeit, in der jetzt Pflanzen hervorsprießen - und meist genauso schnell blühen und Samen bilden. Für sie gilt es jetzt ganz geschwind die schönen Tage und die Sonnenstrahlen auszunutzen. In diesem Zeitraum sind die Yin- und Yang-Kräfte zumeist ausgewogen, während im Sommer das feurige Yang beispielsweise vorherrscht. Das Element Luft lässt sich auch unserem Mentalfeld, also dem feinstofflichen Bereich unserer Gedanken und Glaubens-Vorstellungen zuordnen, das in enger Verbindung mit unserem Halschakra steht.

Auch der Mond bildet einen Zyklus, den wir in vier Quartale unterteilen können. Wenn wir einen Vergleich zum Mondzyklus ziehen möchten, so entspricht die Zeit um Ostara dem zunehmenden Halbmond (mehr erfahren "Auf den Spuren des Mondes").


Demnächst geht es weiter mit:

Das Mondfest Beltane

Das Sonnenfest Litha

Das Mondfest Lughnasadh

Das Sonnenfest Mabon

Das Mondfest Samhain

Das Sonnenfest Yul