Eine authentische Astrologie der Sternenräume 
 

Rückläufige Planeten 2023


Was heißt es, wenn ein Planet rückläufig ist?

Klappt etwas nicht mit unserer Kommunikation, dann erkundigen sich manche von uns schon gewohnheitsmäßig danach, ob Merkur vielleicht gerade rückläufig ist. Mittlerweile scheint dies ein bekanntes und benanntes Phänomen geworden zu sein. Doch wie entsteht Rückläufigkeit grundsätzlich und wie sieht dieses Phänomen eigentlich am Himmel aus?
Rückläufig heißt, die Planeten gehen - von der Erde aus gesehen - erneut über Stellen am Himmel (also über Tierkreisgrade), an denen sie kürzlich schon einmal waren. Tatsächlich bewegen sie sich zwar unvermindert in ihrem Tempo weiter auf ihren Bahnen um die Sonne, doch für uns, für den Winkel, in dem wir von der Erde aus auf sie sehen, stagnieren sie oder bewegen sie sich sogar zurück. Für uns Menschen bedeutet das, noch einmal dasselbe anzuschauen und zu durchleben, meist mit dem Gefühl: „Das kenne ich doch schon!“, manchmal auch kombiniert mit einem Unverständnis: „Wieso muss ich da jetzt noch mal durch? Das hab ich doch eigentlich schon für mich gelöst!“. Grundsätzlich scheint es uns also, dass wir bei Rückläufigkeiten zumindest auf der Stelle treten.

Von der Erde aus betrachtet, bewegen sich rückläufige Planeten auf ihrer Bahn nicht weiter zu, sondern stehen scheinbar still, bzw. bewegen sich zurück. Das vorliegende Bild zeigt beispielsweise den Verlauf der Rückläufigkeit von Mars im Jahr 2003 anhand von einer Überlagerung von Bildern.


Wie lässt sich damit umgehen?

Bei Rückläufigkeiten können wir erkennen, dass wir mit "Weiter-Druck-geben", mit "Uns-Ausagieren-Wollen" eher nichts erreichen. Denn generell fordern Rückläufigkeiten uns auf, ein weiteres Mal und zusätzlich noch genauer hin zu schauen. Idealerweise wird beim ersten direkten Durchlauf das Thema des jeweiligen Planeten aufgezeigt, beim zweiten rückläufigen Durchlauf soll es dann vertieft werden und beim dritten (direkten) Durchlauf können wir für uns prüfen, ob jetzt alles dazu passt. Es ist ein Verarbeiten, das in uns meist auf unbewusster Ebene stattfindet und wo wir es am besten mit einer nach innen gerichteten Kraft in der Tiefe noch einmal durchleben.
Es bekommt uns also am besten, mit diesen Strömungen mit zu gehen, es tut uns gut, uns diesen Verarbeitungsprozessen hinzugeben und in Zeiten der Rückäufigkeit eines Planeten nicht darauf zu beharren, auf seinem Gebiet weiter zu kommen oder mit aller Macht Vorhaben realisieren zu wollen.
In einer Zeit, in der mehrere große Planeten rückläufig sind, also im aktuellen Jahr 2023 vor allem von August bis Oktober, mag es uns erscheinen, als ob wir gar nichts mehr Außen auf den Weg bringen können. Jedoch gelingt uns die innere Arbeit, das innere Verarbeiten in diesem Zeitraum besonders gut.

Es lohnt sich also für uns, uns auf unser Inneres und die inneren Prozesse zu konzentrieren, bzw. ihnen bewusst genügend Raum zur Verfügung zu stellen.


Welche Planeten sind wann rückläufig im Jahr 2023?



Hier noch eine übersichtliche Grafik dazu: